Wenn man sich mit dem Thema Entspannung beschäftigt, kann man den Eindruck bekommen, um die Atmung wird ein echter Hype betrieben. Wir stolpern allenthalben über die Aufforderung, wir mögen doch lernen, „richtig“ zu atmen, wir sollen beobachten und dann noch zählen und sogar noch üben. Vielleicht wissen wir, dass der Mensch oft zu flach und zu schnell atmet. Manchmal auch zu wenig. Der Zusammenhang ist bekannt: es geht um Sauerstoffzuführung und das Ausatmen von Kohlenmonoxyd. Und ja, soweit können wir das nachvollziehen: wir bewegen(!) uns häufig(!) nicht genügend an der frischen(!) Luft, und da kann das mit dem zu wenig Sauerstoff schon angehen. Aber deshalb gleich ein Atem-Coach, Atem-Reha, Atem“technik“, den heiligen Atem?? Was hat es also mit der Atmung auf sich.
Die Bedeutung der Atmung ist aus zweierlei Gründen von zentralem Interesse: Zum einen für den Grad der Entspannungstiefe und zum anderen für die Herstellung des Kontaktes zu uns selbst. Dabei gilt das Einatmen in der Entspannungstheorie als aktiver Akt: belebend und kraftvoll. Das Ausatmen gilt als Akt des Zur-Ruhe-Kommens und in diesem Sinne als passiv. Ausatmen bedeutet demnach einerseits loslassen (Entspannung) und andererseits Sammlung (Kontakt zu mir selbst).
Das ist der Grund, warum das Ausatmen bei allen Entspannungstechniken eine solche Bedeutung hat. Und warum es Sinn macht, eine Verlängerung der Ausatmungsphase zu trainieren, wobei Verlängerung hier für Vertiefung steht. Manchmal muss es ein Spaziergang sein, eine Jogging-Runde, ein Handballspiel, um runterzukommen. Oder wild tanzen. Das hilft auch. Und manchmal braucht es genau das Gegenteil, nämlich mehr Ruhe. Und wenn das der Fall ist, lässt sich das Ruhegefühl durch eine bewusste Atmung, die auf Bauchatmung angelegt ist (und eben dadurch wieder ihre Tiefe erlangt), geradezu voluminös herstellen. So richtig satt. Und tief. Ein wunderbares Gefühl ausufernder Ruhe. Und ich lasse es zu. Dieses Ausufern. Soll die Ruhe sich ausdehnen, wohin sie will, sie bekommt allen Raum und alle Zeit. Mein Körper, mein Weiterlesen →
Gefällt mir:
Gefällt mir Lade...